Page 143 - Bo_Zuerich_10F
P. 143

«Die Emotionen des Publikums zu spüren ... das kann man nicht mit Worten beschreiben»
Text: Regula Elsener Steinmann Fotos: Irène Zandel
Es ist der Klang, der Esther Hoppe schon mit drei Jahren «getriggert» hat, wie sie lächelnd erklärt: «Ich hörte an einem Konzert eine Violine, ab dem Moment wollte ich dieses Instrument spielen.»
Genau das tut sie heute – in Konzerthäusern auf der ganzen Welt! Studiert hat Esther Hoppe in Basel, Philadelphia und London, mit ihrer Familie lebt sie in der Region Zürich. Seit 2013 unterrichtet sie zudem als Profes- sorin für Violine an der Universität Mozar- teum in Salzburg. Doch zurück zur Kindheit, die sie im zugerischen Cham verbrachte, und ihrer frühen, grossen Leidenschaft:
Wie muss man sich das vorstellen? An- dere Kinder wünschten sich Lego oder Puppen, Sie hingegen eine Geige?
Ich wollte anscheinend schon mit drei Jah- ren unbedingt Geige spielen. Meine Eltern fanden aber, dass ich wohl noch zu klein sei. Da lag ich ihnen ein Jahr lang in den Ohren und schliesslich durfte ich damit anfangen. Das war anfangs sehr spielerisch, vielleicht zehn Minuten Üben am Tag. Später, im Ju- gendorchester Zug und mit ersten Kam- mermusikerfahrungen, erlebte ich auch den sozialen Aspekt des gemeinsamen Musizie- rens. Da zog es mir richtig «dä Ärmel inä»!
Heute sind Sie u.a. Professorin für Vio- line am Mozarteum. Sie sagten einmal: Jemandem ein Stück beizubringen, sei wie eine Sprache zu unterrichten.
Ja, das ist tatsächlich ähnlich. Jede Stil- richtung – Barock, Romantik, Klassik etc. – muss anders behandelt werden. Die Bo- gentechnik in einem barocken Stück ist ganz anders als in einem romantischen Konzert und muss entsprechend angepasst wer- den. Dasselbe gilt für die linke Hand. Dann geht’s auch um den Komponisten: Wo hat er gelebt, welche Sprache hat er gesprochen, was und wer hat ihn beeinflusst usw. Da tas- tet man sich immer mehr an ein Werk he- ran. Man möchte ja im wahrsten Sinne des Wortes «Interpret/-in», also «Übersetzer/- in», sein. Mit der Zeit eignet man sich so ein Wissen an für einzelne Komponisten und Stilrichtungen, ähnlich wie bei einer Spra- che eben. Dieses Hintergrundwissen zu
bündeln, beim Spielen einfliessen zu lassen und die Technik ins Musikalische umsetzen zu können, das möchte ich meinen Studie- renden mitgeben.
Esther Hoppe spricht stets ruhig und über- legt. Dass sie tatsächlich «brennt» für die Musik, ist aber in jedem Wort spürbar. Wenngleich sie ihrer Branche durchaus auch kritisch gegenübersteht.
Persönlich erscheint mir die Welt der klassischen Musik, der Orchester und Solist/-innen oft wie ein eigenes, kleines Universum. Täuscht das?
(Denkt einen Moment nach.) Ein Konzert ist ja nur die Spitze des Eisbergs. Man kennt das Werk, hat geprobt, steht elegant und gestylt auf der Bühne, erhält Applaus – das ist quasi der glamouröse Teil. Die Welt hinter den Kulissen nimmt man tatsächlich kaum wahr, wie denn auch ... Sie besteht aus Üben und viel administrativer Arbeit. Musikerin- nen und Musiker sitzen heutzutage zeit- weise fast mehr am PC als am Instrument. Hinzu kommt das Reisen, oft am Konzerttag selbst. Jedenfalls gehört eine grosse Por- tion Flexibilität zu diesem Be-
ruf. Dennoch – oder vielleicht gerade deshalb – liebe ich ihn: Es ist nie langweilig! Und wis- sen Sie, auf der Bühne zu ste- hen, dem Publikum ein wun- derbares Werk zu vermitteln und im Gegenzug die Konzen- tration und die Emotionen zu spüren ... (macht eine Pause). Ach, das kann man nicht mit Worten beschreiben.
Sie haben zig Preise gewon- nen, CDs veröffentlicht, Kon- zerte gegeben – und doch sind Francine Jordi oder DJ Bobo bekanntere Namen. Är- gert es Sie, dass klassische Musikerinnen und Musiker in der Öffentlichkeit weniger wahrgenommen werden? Ich denke, das kann man nicht vergleichen. Popmusik ist für ein breites Publikum, Klassik spricht eher ein Nischenpu- blikum an. Was ich persön- lich mehr bedauere, ist, dass
höchstqualifizierte Schweizer Musikerinnen und Musiker in erster Linie im Ausland Arbeit und Wertschätzung erhalten. Viele Schwei- zer Konzertveranstalter haben diese, egal wie qualifiziert, nicht auf dem Schirm. In anderen Ländern wie etwa Frankreich, den Niederlanden oder Skandinavien werden die eigenen Leute viel stärker gefördert und ge- hört. Das tut mir manchmal leid für unsere Musikszene.
Dafür bleibt Ihr Privatleben privat: Sie sind Mutter und mit dem bekannten Cel- listen Christian Poltéra verheiratet. Viel mehr findet man nicht über Sie ...
(Lacht.) Tja, was soll ich Ihnen da erzählen? Meine Söhne sind vier und elf Jahre alt, wir leben in der Region Zürich ... Reicht das?
Fast. Spielen die beiden Jungs auch Violine?
Der Kleine spielt noch kein Instrument, der Grosse Cello. Er ist sehr begabt, hat aber noch viele andere Interessen.
 2143















































































   141   142   143   144   145